Glashütte

Glashütte
Hütte:
Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von Haut und Hode. Das hochd. Wort drang schon früh in den niederd. Sprachbereich, beachte asächs. hutt‹i›a, und wurde aus dem Niederd. in die nord. Sprachen entlehnt, beachte schwed. hytt »Kabine«, hytta »Hütte‹nwerk›«. Auch frz. hutte »Hütte, Baracke«, aus dem engl. hut »Hütte« entlehnt ist, stammt aus dem Dt. – Das Wort »Hütte«, das in den älteren Sprachzuständen auch im Sinne von »Zelt« und »Verkaufsbude« gebraucht wurde, bezeichnete zunächst einen bedeckten Schutzort, einen mit einfachen Mitteln ausgeführten Bau als Zufluchtsstätte oder als Aufbewahrungsort. An diese Verwendung des Wortes schließen sich Zusammensetzungen wie Bauhütte und Hundehütte. Auch die Hütte im Bergbau war zunächst eine Art Schuppen, in dem Geräte und Erze aufbewahrt wurden. Bereits in mhd. Zeit ging das Wort auf das Gebäude bzw. Werk über, in dem die Erze geschmolzen wurden, beachte die Zusammensetzungen Hüttenwerk, Hüttenwesen, Eisenhütte, Glashütte und die Ableitung verhütten »(Erze) in einem Hüttenwerk zu Metall verarbeiten« (19. Jh.), dazu Verhüttung (19. Jh.). In nhd. Zeit wird »Hütte« auch im Sinne von »armselige Behausung« gebraucht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glashütte — Glashütte …   Wikipédia en Français

  • Glashütte [1] — Glashütte, s.u. Glas II. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glashütte [2] — Glashütte, Bergstadt im Gerichtsamt Lauenstein des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden an der Müglitz, Uhren , Metallwaaren u. Nagelfabrikation, Eisenbergbau, Strohflechterei; 1370 Ew. In der Nähe der von der Müglitz durchströmte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glashütte [1] — Glashütte, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Dippoldiswalde, an der Müglitz und der Staatsbahnlinie Mügeln bei Pirna Altenberg, 330 m ü. M., mit evang. Kirche, Denkmal für Adolf Lange, der 1845 die Uhrmacherei einführte, und einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glashütte [2] — Glashütte, die Glasfabrik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glashütte — Glashütte, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden an der Müglitz, (1900) 2274 E.; berühmte Uhrenfabrikation (seit 1845) und Uhrmacherschule (1878) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glashütte — Glashütte, sächs. Bergstadt im Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 1300 E., Bergbau auf Zinn, Strohflechterei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glashütte — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Glashütte image photo = Glashütte (Sachsen) 01.jpg Wappen = Wappen glashuette sachsen.png lat deg = 50 |lat min = 51 | lat sec=0 lon deg = 13 |lon min = 47 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Sachsen… …   Wikipedia

  • Glashutte — A. Lange Söhne Logo de A. Lange Söhne Création 1845 et 7 décembre 1990 Dates clés 1945 1990 …   Wikipédia en Français

  • Glashütte — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Glashütte — Glas|hüt|te 〈f. 19〉 Betrieb, in dem Glas hergestellt u. verarbeitet wird * * * Glas|hüt|te, die: industrielle Anlage, in der aus Rohstoffen ↑ 1Glas (1) gewonnen u. teilweise weiterverarbeitet wird. * * * I Glashütte,   industrielle Anlage zur… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”